«Karwoche» sagen die einen, andere reden von «Heiliger Woche». Die Tage zwischen Palmsonntag und Ostern sind eine besondere Zeit.
Wie lassen wir uns hineinnehmen in die Erzählung vom Leiden und Sterben Jesu – und von seiner Auferstehung? Manche sind schon seit Aschermittwoch auf einem inneren Weg durch die sieben Wochen vor Ostern. In den letzten sieben Tagen verdichten sich die Ereignisse: Jesu Einzug in Jerusalem am Palmsonntag. Das letzte Abendmahl am Gründonnerstag. Jesu Kreuzigung am Karfreitag. Die Erwartung der Auferstehung in der Osternacht. Die Auferstehung Jesu am Ostersonntag. Zeit für Hoffnung, für Ostern. Der Weg dahin führt durch die Heilige Woche. Ihr seid eingeladen die Karwoche als besondere Zeit zu gestalten und euren «Hoffnungsweg» zu gehen. Herzlich Willkommen zum Mitfeiern.
Andacht am Karfreitag, den 18. April um 15 Uhr in der Französischen Kirche Murten mit Pfarrer Andri Kober, Ruth Pellegrini (Orgel) und Elisabeth Gräub (Querflöte).
Ob Gott in der existenziellsten Krise von Leid und Tod wirklich gegenwärtig ist, hat Jesus am Kreuz hinterfragt: «Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?» Die stark von der Musiksprache getragene und durchwobene Feier fragt nach der Bedeutung des Kreuzes für uns Menschenkinder heute. Die Rede vom Kreuz hat einen seelsorglichen Sinn und eine spirituelle Kraft, die tragend sein kann wie keine andere - gerade im Johannesevangelium.
Osternacht-Gottesdienst am Karsamstag, den 19. April um 21 Uhr in der Deutschen Kirche Murten mit Pfarrerin Antonia Bartilla, Tatjana Fuog (Klavier/Orgel), Alexandre Dubach (Violine).
An der Schwelle zwischen Tod und Leben, Dunkel und Licht feiern wir die Osternacht. Trauer und Hoffnung, Todesschwärze und Oster-Jubel liegen nah beieinander. Die Flamme der neuen Osterkerze, entzündet am Feuer, erhellt die dunkle Kirche. Das Licht der Auferstehung breitet sich aus. Wir hören Texte voller Hoffnung aus dem Alten und Neuen Testament, horchen auf die Stille in uns, beten, singen und jubeln mit Violinen- und Orgelklängen: Christ ist erstanden, Halleluja.
Gottesdienste am Ostersonntag, den 20. April um 10 Uhr in der Deutschen Kirche Murten mit Pfarrerin Kathrin Reist, Beat Ryser (Orgel), Michael Männson (Trompete)
und um 19.30 Uhr in der Schlosskirche Münchenwiler mit Pfarrerin Kathrin Reist, Verena Studer (Orgel), Anton Koudriavtsev (Gitarre).
Von Furcht und Sprachlosigkeit erzählen die Ostergeschichten ebenso wie vom allmählichen Verstehen und Aufbrechen – und die Musik lädt uns zum Osterjubel ein. Welche Stimme spricht mir heute aus dem Herzen? Im Morgengottesdienst künden Trompetenklänge von der Auferstehungskraft, im Abendgottesdienst in Münchenwiler beschliessen Gitarrenklänge den Tag. In beiden Gottesdiensten teilen wir Brot und Traubensaft.
Herzlich willkommen / Ihr Pfarrteam
Andacht am Karfreitag, den 18. April um 15 Uhr in der Französischen Kirche Murten mit Pfarrer Andri Kober, Ruth Pellegrini (Orgel) und Elisabeth Gräub (Querflöte).
Ob Gott in der existenziellsten Krise von Leid und Tod wirklich gegenwärtig ist, hat Jesus am Kreuz hinterfragt: «Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?» Die stark von der Musiksprache getragene und durchwobene Feier fragt nach der Bedeutung des Kreuzes für uns Menschenkinder heute. Die Rede vom Kreuz hat einen seelsorglichen Sinn und eine spirituelle Kraft, die tragend sein kann wie keine andere - gerade im Johannesevangelium.
Osternacht-Gottesdienst am Karsamstag, den 19. April um 21 Uhr in der Deutschen Kirche Murten mit Pfarrerin Antonia Bartilla, Tatjana Fuog (Klavier/Orgel), Alexandre Dubach (Violine).
An der Schwelle zwischen Tod und Leben, Dunkel und Licht feiern wir die Osternacht. Trauer und Hoffnung, Todesschwärze und Oster-Jubel liegen nah beieinander. Die Flamme der neuen Osterkerze, entzündet am Feuer, erhellt die dunkle Kirche. Das Licht der Auferstehung breitet sich aus. Wir hören Texte voller Hoffnung aus dem Alten und Neuen Testament, horchen auf die Stille in uns, beten, singen und jubeln mit Violinen- und Orgelklängen: Christ ist erstanden, Halleluja.
Gottesdienste am Ostersonntag, den 20. April um 10 Uhr in der Deutschen Kirche Murten mit Pfarrerin Kathrin Reist, Beat Ryser (Orgel), Michael Männson (Trompete)
und um 19.30 Uhr in der Schlosskirche Münchenwiler mit Pfarrerin Kathrin Reist, Verena Studer (Orgel), Anton Koudriavtsev (Gitarre).
Von Furcht und Sprachlosigkeit erzählen die Ostergeschichten ebenso wie vom allmählichen Verstehen und Aufbrechen – und die Musik lädt uns zum Osterjubel ein. Welche Stimme spricht mir heute aus dem Herzen? Im Morgengottesdienst künden Trompetenklänge von der Auferstehungskraft, im Abendgottesdienst in Münchenwiler beschliessen Gitarrenklänge den Tag. In beiden Gottesdiensten teilen wir Brot und Traubensaft.
Herzlich willkommen / Ihr Pfarrteam