«Rendez-vous mit Felix»

Daniel Glaus

Einladung zum Midi Musique Orgelkonzert am 10. Juni 2023, 12.00 Uhr in der Deutschen Kirche Murten.
Der Organist Daniel Glaus, einer der profiliertesten Kirchenmusiker der Gegenwart, bringt Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) zur Wiedergabe.

Herzlich willkommen zum Musikgenuss mit Daniel Glaus!




Daniel Glaus studierte am damaligen Konservatorium für Musik und Theater (heute Hochschule der Künste) Klavier, Orgel, Theorie, Dirigieren in Bern, wo er 1980 bei Theo Hirsbrunner das Theoriediplom und 1981 bzw. 1983 bei Heinrich Gurtner das Orgellehr- und Solistendiplom (mit Auszeichnung) erlangte. Es folgten weiterführende Kompositionsstudien an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau bei Klaus Huber und Brian Ferneyhough und Orgelstudien in Paris bei Gaston Litaize und Daniel Roth. Dort hatte er auch regen Kontakt mit den Komponisten Gérard Grisey und Tristan Murail.

Weiterbildungen in Form von Meister- und Ferienkursen führten ihn nach Deutschland, Holland, Frankreich, Österreich und Italien mit den Schwerpunkten Komposition, Orgel, Kirchenmusik, Improvisation und Dirigieren.

Nach 22jährigem Wirken als Organist und Leiter der Liturgischen Singgruppe an der Stadtkirche Biel wurde er 2007 als Titularorganist ans Berner Münster berufen. Damit verbunden war eine Professur für Orgel und Komposition an der Hochschule der Künste Bern. An der Zürcher Hochschule der Künste war er Professor für Komposition und Instrumentation. Heute wirkt er freischaffend als Komponist und Organist.

Neben seiner Tätigkeit als Organist hat sich Daniel Glaus international auch als Komponist eines breiten, über hundert Titel umfassenden kompositorischen Oeuvres einen Namen geschaffen. Dazu gehören Titel wie «In hora mortis» (Klaviertrio über die gregorianischen Requiemsmelodien), «Sunt lacrimae rerum» (Oratorium für den Planeten des Lebens mit Texten von Dorothee Sölle, Adolf Muschg und Kurt Marti, die «Komposition zu Meister Eckart» und die «Vier Sephiroth-Symphonien», aber auch viele konzertante Werke für verschiedene Besetzungen und zwei Kammeropern.

Seit Jahren engagiert er sich intensiv in Orgelbaufragen. So konzipierte er 1994 die seither viel beachtete Renaissance-Hochwandorgel in der Stadtkirche Biel. Seit 1999 ist er Leiter des Forschungsprojektes «Innov-Organ-um», das mit seinen winddynamischen, zukunftsweisenden Prototyp-Instrumenten im Berner Münster und in der Stadtkirche Biel ein grosses Echo in der Fachwelt und in den Medien auslöste.

Seine Werke werden an wichtigen Zentren und Festivals durch namhafte Interpreten aufgeführt.
Viele CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren sein kompositorisches und interpretatorisches Wirken.

Für sein breites Schaffen wurde er 2006 von der theologischen Fakultät der Universität Bern mit der Ehrendoktorwürde und 2009 vom Kanton Bern mit dem Grossen Musikpreis ausgezeichnet.

Bereitgestellt: 07.06.2023     Besuche: 148 Monat
 
aktualisiert mit kirchenweb.ch